Milchkännchen
Museum

Das welt­weit einzige Milch­kännchen-Museum mit rund
3.000 Milch­kännchen aus aller Welt

Besuchen Sie das private und weltweit einzige Milchkännchen-Museum von Nirava Silvia Becker in Großkrotzenburg, das sogar 2023 vom Rekordinstitut für Deutschland ausgezeichnet wurde.

Hier sind ca. 445 unterschiedliche Marken deutscher Firmen präsentiert. Insgesamt umfasst die Sammlung mehr als 3.000 Exponate aus Porzellan, Steinzeug, Steingut, Glas, Metall und Kunststoff, sortiert nach Europa, Afrika, Amerika, Asien und Australien. Einige Stücke sind über 200 Jahre alt.

Das Museum lebt. Es werden immer wieder neue Objekte zu sehen sein.
• Das Museum ist barrierefrei.
• Der Eintritt ist kostenlos.

Öffnungszeiten:
Jeden 2. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung: 06186 9150125

Wie alles begann

Lesen Sie, wie es von einer kleinen Sammlung zum Museum kam.

mehr erfahren

Milchkännchen Galerie

Sehen Sie sich einige meiner vielfältigen Milchkännchen an.

mehr erfahren

Beitrag im HR-Fernsehn

Am 9. September 2019 wurde in der Hessenschau über das Museum berichtet.

mehr erfahren

Wissenswertes

Erfahren Sie mehr über Materialien und Dekor der Milchkännchen

mehr erfahren

Presse

Hier finden Sie Presseartikel über das Milchkännchen-Museum.

mehr erfahren

Keramik oder Porzellan?

Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan
Was ist Was?

mehr erfahren

XXX

XXX

mehr erfahren

XXX

XXX

mehr erfahren

XXX

XXX

mehr erfahren

Warum Milch­kännchen?

Schon in den 70er Jahren habe ich damit begonnen, Milchkännchen zu sammeln. Als Keramikkünstlerin und Malerin faszinieren mich die Formen der Kännchen und die mannigfaltigen Dekore. Mit der Anzahl von 500 Objekten traf ich die Entscheidung, weiter zu sammeln und mit dem 1000. Kännchen ein Milchkännchen-Museum zu eröffnen.

Am 1. Juni 2019, dem Internationalen Tag der Milch, eröffnete ich das wohl umfangreichste Museum in Deutschland mit 1340 Kännchen. Mittlerweile sind in den drei Räumen meines privaten Museums fast 3000 Exponate aus Keramik (Porzellan, Steinzeug, Salzbrand, Steingut und Irdenware) sowie Metall, Glas und Kunststoff zu besichtigen. Das Sammeln ist zu einer Reise durch die Kulturgeschichte der letzten 200 Jahre geworden, zu der ich Sie herzlich einlade.

Mein erstes Milchkännchen erwarb ich in den 70er Jahren während eines Urlaubs in Dänemark …

Lesen Sie, wie es zu meiner Sammlung kam …

Öffnungs­zeiten

Jeden 2. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung: 06186 9150125